Strafrecht | Strafverteidigung

Vorwurf: Sexuelle Belästigung in der Tanzschule
Ausgangslage: Tanzschule in Gefahr
Der Mandant war seit über 30 Jahren als Tanzlehrer tätig und führte seine eigene Tanzschule mit großem Engagement. In dieser Zeit hatte er sich einen hervorragenden Ruf erarbeitet: Zuverlässigkeit, Professionalität und ein respektvoller Umgang mit seinen Schülerinnen und Schülern prägten seinen Alltag.
Umso größer war der Schock, als eine junge Schülerin plötzlich schwere Vorwürfe gegen ihn erhob. Sie behauptete, der Mandant habe sie sexuell belästigt.
Der Vorwurf lautete, er habe die Schülerin bei einer Verabschiedung umarmt und ihr dabei mehrere intensive Küsse gegeben.
Was für den Mandanten eine harmlose Geste im Kontext einer langjährigen Lehrer-Schüler-Beziehung war, stellte die Schülerin in einem völlig anderen Licht dar. Sie sprach von sexueller Motivation und Belästigung.
Damit stand der Tanzlehrer nicht nur vor dem Amtsgericht Neuss, sondern auch vor dem möglichen Ruin seiner Existenz.
Denn schon der bloße Verdacht im Bereich der sexuellen Belästigung reicht aus, um eine Reputation nachhaltig zu beschädigen. Seine Ehe, sein Ansehen in der Stadt und die wirtschaftliche Grundlage der Tanzschule waren in Gefahr.
Herausforderung: Aussage gegen Aussage – und enormer Druck
Wie in vielen Fällen im Sexualstrafrecht handelte es sich auch hier um eine klassische Aussage-gegen-Aussage-Situation.
Das bedeutete:
- Keine anderen objektiven Beweise, etwa ein Überwachungsvideo der Situation
- Keine unabhängigen Zeugen: Lediglich die Aussage der Schülerin gegen die Aussage des Mandanten
Für den Mandanten bedeutete das eine enorme psychische Belastung. Selbst seine langjährige Ehefrau begann an ihm zu zweifeln. Hinzu kam der drohende wirtschaftliche Schaden: Schon wenige Gerüchte hätten ausgereicht, um seine Tanzschule zum Erliegen zu bringen.
Strategie: Widersprüche aufdecken und Kontext erklären
Strafverteidiger Ippolito wählte eine Verteidigungsstrategie, die sowohl die Glaubhaftigkeit der Belastungsaussage überprüfte als auch den situativen Kontext berücksichtigte.
- Widersprüche in der Aussage: Strafverteidiger Ippolito verglich die Zeugenaussage bei Anzeigenerstattung sowie bei der Polizei mit dem Ziel, Widersprüche herauszuarbeiten.
- Kein Nachweis des Vorsatzes: Juristisch entscheidend war die Frage, ob der Mandant mit Vorsatz gehandelt hatte. Selbst wenn eine Umarmung und ein Kuss stattgefunden hätten, reichte das allein nicht für eine Verurteilung. Entscheidend war, ob eine sexuelle Motivation vorlag. Ippolito machte deutlich, dass diese nicht nachweisbar war.
Ergebnis: Freispruch
Das Gericht folgte der Argumentation der Verteidigung. Das Gericht folgte den Ausführungen von Strafverteidiger Ippolito: kein Nachweis des Vorsatzes für eine sexuelle Belästigung.
Damit stand fest:
- Keine Strafe
- Kein Eintrag ins Führungszeugnis
- Die Existenz der Tanzschule blieb gesichert
Ergebnis: Freispruch!
Fazit: Aussagepsychologische Prüfung und juristische Kenntnisse
Der Fall zeigt exemplarisch, wie wichtig es ist, Aussagen im Sexualstrafrecht sorgfältig zu analysieren. Der situative Kontext darf nicht außer Acht gelassen werden und juristische Feinheiten wie Vorsatz oder Motivation sind entscheidend.
Nur durch diese Kombination konnte Strafverteidiger Ippolito den Freispruch erreichen – und damit nicht nur die Freiheit, sondern auch die berufliche Existenz seines Mandanten schützen.
Ergebnis: Freispruch!
Ähnliche Erfolge:
Häufige Fragen (FAQ)
1. Was bedeutet eine Aussage-gegen-Aussage-Situation?
In Fällen, in denen Aussage gegen Aussage steht, gibt es keine objektiven Beweise. Das Gericht muss allein anhand der Glaubwürdigkeit und Glaubhaftigkeit der Belastungsaussage entscheiden.
2. Worauf muss sich der Vorsatz beim Vorwurf der sexuellen Belästigung beziehen?
Der Vorsatz muss sich beim Vorwurf der sexuellen Belästigung etwa auf die sexuelle Handlung oder auch auf die hierdurch bewirkte Belästigung beziehen. Erkennt der Beschuldigte dies nicht oder geht er irrtümlich von einem Einverständnis aus, scheidet eine Strafbarkeit aus.
3. Was bedeutet ein Freispruch für den Mandanten?
Ein Freispruch bedeutet, dass durch das Gericht keine Strafe verhängt wird und es zu keinem Eintrag im Führungszeugnis kommt. Man bleibt rechtlich unbelastet und gilt weiter als nicht vorbestraft.
Jetzt anrufen und kostenlose Ersteinschätzung Ihres Falls erhalten
Oder schreiben Sie eine Nachricht – Sie erhalten innerhalb von einer Stunde einen Rückruf!
Strafrecht ⋅ Sexualstrafrecht
Weitere Erfolge | Aussage gegen Aussage
Vorwurf: Sexueller Übergriff / Vergewaltigung beim Oralverkehr
Vorwurf: Sexueller Übergriff bei der Mitbewohnerin der Freundin
Ihr Strafverteidiger

Yannic Ippolito
Jetzt anrufen und kostenlose Ersteinschätzung Ihres Falls erhalten
Oder schreiben Sie eine Nachricht – Sie erhalten innerhalb von einer Stunde einen Rückruf!
Danach wissen Sie
1. Vorladung | Anklage | Strafbefehl
Wie Sie sich bei einer polizeilichen Vorladung, einer Anklageschrift oder einem Strafbefehl richtig verhalten.
2. Tatvorwurf | Verteidigung
Was Ihnen genau vorgeworfen wird und welche Strategien zur Verteidigung bestehen.
3. Strafverfahren | Dauer
Wie das Strafverfahren von hier aus weitergeht und wie lange alles dauern kann.
4. Nächste Schritte | Plan
Was Sie als nächstes tun sollten und was nicht. Wie die Verteidigung am besten vorbereitet wird.
5. Kosten | Festpreis
Was die Strafverteidigung kosten wird und welche Ratenzahlung möglich ist.