Strafrecht | Strafverteidigung

Aktuelle Erfolge
#geregelt, Sexualstrafrecht

Vorwurf: Heimliches Herstellen von Jugendpornographie von der Exfreundin

Wo: Amtsgericht Saarlouis
Wann: 21.08.2025
Ergebnis: Geldstrafe
Der Mandant wurde vor dem Amtsgericht Saarlouis wegen des Vorwurfs des Herstellens und Verbreitens von Jugendpornographie in zwei Fällen angeklagt. Trotz belastender Beweise konnte Strafverteidiger Ippolito eine Freiheitsstrafe verhindern, indem er die Drogenproblematik und die eingeschränkte Steuerungsfähigkeit des Mandanten herausarbeitete. Das Ergebnis: Geldstrafe – keine Freiheitsstrafe, Freiheit gesichert!

Ausgangslage: Beziehung, Drogen und ein schwerer Vorwurf

Der Mandant stand in jungen Jahren bereits unter schwierigen Lebensumständen. Er war drogenabhängig, stand unter gesetzlicher Betreuung und verbrachte aufgrund seiner Suchtprobleme zeitweise Aufenthalte in psychiatrischen Einrichtungen.

Während einer Beziehung mit einer jugendlichen Freundin kam es zu einem folgenschweren Vorfall. Dem Mandanten wurde in der Anklageschrift vorgeworfen, intime Situationen beim Geschlechtsverkehr heimlich mit dem Handy gefilmt und diese Videos anschließend an die beste Freundin seiner damaligen Partnerin weitergeleitet zu haben.

Damit lautete der Vorwurf: Herstellung und Verbreitung von Jugendpornographie in zwei Fällen. Die gesetzlichen Strafandrohungen sind ernst: Geldstrafe bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe.

Herausforderung: Erdrückende Beweislage

Die Ausgangslage war für die Verteidigung schwierig:

  • Die Frau in den Videos konnte zweifelsfrei als die ehemalige Partnerin des Mandanten identifiziert werden.
  • Auch die Handynummer, über die die Videos verschickt wurden, war eindeutig dem Mandanten zugeordnet.
  • Damit war klar: Es gab keinen Spielraum, den Tatnachweis in Frage zu stellen.

Besonders bedrohlich: Das Gesetz sieht zwar auch Geldstrafe vor, aber eben auch Freiheitsstrafe. Demnach war auch die Freiheit des Mandanten in Gefahr. Für einen jungen Mann in einer ohnehin schon schwierigen Lebenslage wäre das ein massiver Einschnitt gewesen – mit kaum absehbaren Folgen für seine Zukunft.

Strategie: Steuerungsminderung und Affekthandlung

Strafverteidiger Ippolito setzte die Verteidigung strategisch an den entscheidenden Punkten an. Statt die Beweislage zu leugnen, stellte er die Umstände in den Mittelpunkt, die für eine Milderung der Strafe sprechen:

  1. Steuerungsminderung wegen Drogenkonsum (§ 21 StGB):
    Der Mandant befand sich zur Tatzeit unter starkem Drogeneinfluss. Damit konnte argumentiert werden, dass seine Fähigkeit, das Unrecht der Tat einzusehen und nach dieser Einsicht zu handeln, erheblich vermindert war.
  2. Affekthandlung ohne Wiederholungsgefahr:
    Das Versenden der Videos geschah im Kontext einer emotional belastenden Trennung. Die Weiterleitung an die beste Freundin war eine unüberlegte Kurzschlussreaktion – keine geplante Tat mit Wiederholungsabsicht.
  3. Persönliche Entwicklung:
    Seit dem Vorfall hatte sich der Mandant von seiner Ex-Partnerin gelöst. Er zeigte klare Reue und Einsicht in sein Verhalten. Zudem wurde betont, dass ein solcher Fehltritt in seinem Leben einmalig war.

Damit stellte die Verteidigung nicht nur die Tat, sondern auch die Lebensumstände des Mandanten in den Mittelpunkt. Drogenprobleme, eine schwierige Kindheit und der Umstand, dass er unter Betreuung stand, waren wichtige Faktoren.

Ergebnis: Geldstrafe – keine Haft

Das Gericht folgte der Argumentation von Strafverteidiger Ippolito. Es erkannte an, dass die Steuerungsfähigkeit des Mandanten zum Tatzeitpunkt aufgrund seines Drogenkonsums erheblich eingeschränkt war.

Zudem konnte glaubhaft gemacht werden, dass keine Wiederholungsgefahr bestand und der Mandant seitdem einen positiven Lebenswandel eingeleitet hatte.

Dank der erfolgreichen Verteidigung konnte eine Freiheitsstrafe abgewendet und die Freiheit des Mandanten geschützt werde. Das Gericht verhängte (nur) eine Geldstrafe.

Ergebnis: Geldstrafe. Keine Freiheitsstrafe. Freiheit gesichert!

Fazit: Den Menschen in den Mittelpunkt rücken

Dieser Fall zeigt deutlich, dass Strafverteidigung nicht nur auf den Tatvorwurf, sondern auch auf die individuellen Umstände des Mandanten blicken muss.

  • Schwierige Lebenslagen wie Suchtprobleme oder psychische Belastungen sind entscheidend für die juristische Bewertung.
  • Reue und Einsicht des Mandanten spielen eine große Rolle für das Strafmaß.
  • Verteidigung heißt nicht immer Leugnen, sondern auch gezielt aufzeigen, warum trotz Schuld kein Freiheitsentzug gerechtfertigt ist.

Nur durch diese Kombination konnte Strafverteidiger Ippolito erreichen, dass der Mandant seine Freiheit behielt – und die Chance, sein Leben neu zu ordnen.

Ergebnis: Geldstrafe. Keine Haft. Freiheit geschützt!

FAQ zum Fall

1. Welche Strafe droht beim Vorwurf Jugendpornographie?

Das Gesetz (§ 184c StGB) sieht beim Herstellen oder Verbreiten von Jugendpornographie eine Geldstrafe bis hin zu drei Jahren Freiheitsstrafe vor.

2. Welche Rolle spielte das Drogenproblem des Mandanten?

Der nachgewiesene Konsum von Drogen führte dazu, dass seine Steuerungsfähigkeit nach § 21 StGB vermindert war. Das konnte strafmildernd berücksichtigt werden.

3. Bedeutet eine Geldstrafe einen Eintrag ins Führungszeugnis?

Eine Geldstrafe kann unter Umständen im Führungszeugnis erscheinen. Es kommt dabei auf die Straftat sowie auf die Höhe der Geldstrafe an. Grundsätzlich werden Geldstrafen bis 90 Tagessätzen nicht in das Führungszeugnis eingetragen. Es bestehen aber Ausnahmen.

Kostenlose Ersteinschätzung Heute

Jetzt anrufen und kostenlose Ersteinschätzung Ihres Falls erhalten

Oder schreiben Sie eine Nachricht – Sie erhalten innerhalb von einer Stunde einen Rückruf!





    Strafrecht ⋅ Sexualstrafrecht

     

    Was zuletzt #geregelt wurde

     

    Vorwurf: Gefährliche Körperverletzung nach Angriff mit Pfefferspray
    Wo: Amtsgericht Idstein
    Ergebnis: Geldstrafe
    Vorwurf: Sexueller Übergriff des Hausmeisters bei der Mieterin
    Wo: Amtsgericht Witten
    Ergebnis: Einstellung
    Vorwurf: Besitz von Jugendpornographie durch Erotikchat
    Wo: Amtsgericht Schwerte
    Ergebnis: Geldstrafe
    Vorwurf: Herstellen von Kinderpornographie und sexueller Missbrauch von Kindern im Schwimmbad
    Wo: Amtsgericht Köln
    Ergebnis: Bewährung
    Vorwurf: Besitz kinderpornographischer Inhalte seit der Jugend
    Wo: Bad Neuenahr-Ahrweiler
    Ergebnis: Bewährung
    Vorwurf: Sexuelle Belästigung in der Tanzschule
    Wo: Amtsgericht Neuss
    Ergebnis: Freispruch
    Vorwurf: Erpresserischer Menschenraub beim Ex-Ehemann
    Wo: Landgericht Frankfurt am Main
    Ergebnis: Bewährung
    Vorwurf: Sexuelle Belästigung im Kampfsportverein
    Wo: Amtsgericht Darmstadt
    Ergebnis: Einstellung

    Ihr Strafverteidiger

    Yannic Ippolito

    Ausschließe Tätigkeit als Strafverteidiger
    Dozent für Strafrecht an d. Universität Düsseldorf
    Dozent für Strafrecht am Landgericht Düsseldorf
    Doktorand mit Station am King’s College (London)
    Zertifizierter Personal und Business Coach (ILS)
    Kanzlei in Düsseldorf
    Kanzlei in Saarbrücken
    Festpreise
    Kostenlose Ersteinschätzung Heute
    #geregelt

    Klartext von Mandanten

    Kostenlose Ersteinschätzung Heute

    Jetzt anrufen und kostenlose Ersteinschätzung Ihres Falls erhalten

    Oder schreiben Sie eine Nachricht – Sie erhalten innerhalb von einer Stunde einen Rückruf!






      Danach wissen Sie

      1. Vorladung | Anklage | Strafbefehl

      Wie Sie sich bei einer polizeilichen Vorladung, einer Anklageschrift oder einem Strafbefehl richtig verhalten.


      2. Tatvorwurf | Verteidigung

      Was Ihnen genau vorgeworfen wird und welche Strategien zur Verteidigung bestehen.


      3. Strafverfahren | Dauer

      Wie das Strafverfahren von hier aus weitergeht und wie lange alles dauern kann.


      4. Nächste Schritte | Plan

      Was Sie als nächstes tun sollten und was nicht. Wie die Verteidigung am besten vorbereitet wird.


      5. Kosten | Festpreis

      Was die Strafverteidigung kosten wird und welche Ratenzahlung möglich ist.