Strafrecht | Strafverteidigung

Aktuelle Erfolge
#geregelt, Sexualstrafrecht

Vorwurf: Sexuelle Belästigung im Kampfsportverein

Wo: Amtsgericht Darmstadt
Wann: 13.08.2025
Ergebnis: Einstellung

Vor dem Amtsgericht Darmstadt stand ein langjähriges Mitglied eines Kampfsportvereins unter dem Vorwurf der sexuellen Belästigung. Zwei Trainingssituationen im Krav Maga sollten plötzlich Ausdruck sexueller Motivation gewesen sein. Eine klassische Aussage-gegen-Aussage-Konstellation. Dank der Verteidigungsstrategie von Strafverteidiger Ippolito konnte das Verfahren schließlich eingestellt werden. Ergebnis: Einstellung. Keine Strafe. Kein Eintrag ins Führungszeugnis.

Ausgangslage

Der Mandant war seit über zehn Jahren festes Mitglied in einem Kampfsportverein (Krav Maga).

Er war nicht nur ein erfahrener Sportler, sondern kümmerte sich regelmäßig um neue Mitglieder und half beim Training der Anfänger. So entstand auch der Kontakt zu einer deutlich jüngeren Frau, mit der er dann oft trainierte.

Zwischen beiden entwickelte sich ein freundschaftliches und vertrautes Trainingsverhältnis, das für den Kontaktsport typisch war.

Doch dieses Vertrauen geriet abrupt ins Wanken, als plötzlich der schwerwiegende Vorwurf erhoben wurde: sexuelle Belästigung.

Die Anklage lautete, dass der Mandant in zwei Situationen die Trainingspartnerin sexuell belästigt haben soll:

  • einmal durch das Drücken seines Glieds an ihr Gesäß,
  • ein anderes Mal durch eine Griff an die Brust.

Der Vorwurf: All dies sei aus sexueller Motivation geschehen.

Für den Mandanten bedeutete die Anklage nicht nur eine enorme persönliche Belastung, sondern auch die Gefahr eines Urteils mit Eintrag im Führungszeugnis – und das alles auf Grundlage zweier Situationen, die im Trainingskontext völlig unterschiedlich bewertet werden können.

Herausforderung: Aussage gegen Aussage

Der Fall war ein typisches Beispiel für die Problematik im Sexualstrafrecht. Es handelte sich um eine klassische Aussage-gegen-Aussage-Konstellation. Das bedeutet:

  • Keine objektiven Beweise – etwa Videoaufnahmen oder Zeugen
  • Lediglich die Aussage der Zeugin gegen die des Beschuldigten
  • Ein Gericht musste also rein auf Basis der Glaubwürdigkeit und Glaubhaftigkeit entscheiden.

Für den Mandanten war die Situation doppelt belastend:

  • Noch bevor es überhaupt zu einer Hauptverhandlung kam, wurde er bereits aus seinem Sportverein ausgeschlossen. Damit verlor er einen wichtigen Lebensinhalt und ein soziales Umfeld, das ihn über viele Jahre begleitet hatte.
  • Zusätzlich geriet er in eine tiefe emotionale Krise – die Angst vor einer Verurteilung und die gesellschaftliche Stigmatisierung lasteten schwer auf ihm.

Strategie: Widersprüche und Kontext aufzeigen

Strafverteidiger Ippolito entwickelte eine mehrschichtige Verteidigungsstrategie. Zentrale Bausteine waren:

  • Analyse der Aussage: In der Belastungsaussage der Zeugin fanden sich Widersprüche. Die zeitliche Einordnung variierte, Details veränderten sich zwischen verschiedenen Aussagen. Diese Unstimmigkeiten wurden im Prozess herausgearbeitet.
  • Entstehungsgeschichte: Auffällig war, dass der Vorwurf nicht unmittelbar nach dem angeblichen Vorfall erhoben wurde, sondern erst deutlich später sowie im Zusammenhang mit anderen Berichten über sexuelle Übergriffe, die die Zeugin von Bekannten gehört hatte. Dieses zeitliche Muster war von erheblicher Bedeutung für die Glaubhaftigkeit.
  • Juristische Argumentation: Selbst wenn man die Vorwürfe als zutreffend unterstellte, musste Vorsatz nachgewiesen werden. Im Training können flüchtige Berührungen vorkommen, ohne dass sie sexuell motiviert sind.
  • Kontext des Sports: Krav Maga ist ein Kontaktsport, bei dem Körperkontakt – auch enger Körperkontakt – unvermeidbar ist. Griffe, Halte- und Verteidigungstechniken führen zwangsläufig zu Situationen, die im Alltag ungewöhnlich erscheinen, im Training aber normal sind.

Durch diese Verteidigungslinie konnte der Fall auf eine sachliche Ebene zurückgeführt werden. Es ging nicht um ein moralisches Urteil, sondern darum, ob die rechtlichen Voraussetzungen für eine Verurteilung wegen sexueller Belästigung erfüllt waren.

Ergebnis: Einstellung des Verfahrens

Die Strategie hatte Erfolg. Nach intensiver Verhandlung war allen Beteiligten klar: Ein belastbares Urteil ist nicht erforderlich.

Strafverteidiger Ippolito war überzeugt, dass ein Freispruch das sachgerechte Ergebnis gewesen wäre. Doch die Staatsanwaltschaft und das Gericht drängten auf weitere Beweisaufnahmen, unter anderem durch Zeugen vom Hörensagen.

Um dem Mandanten einen weiteren belastende Hauptverhandlungstag zu ersparen, entschied man sich für eine pragmatische Lösung: eine Einstellung des Verfahrens gegen eine geringe Geldauflage. Damit konnte erreicht werden:

  • Keine Strafe
  • kein Eintrag im Führungszeugnis
  • und ein schnelles Ende des Verfahrens.

Ergebnis: Einstellung. Keine Strafe. Kein Eintrag im Führungszeugnis.

Fazit: Aussagepsychologische Prüfung als Schlüssel

Dieser Fall zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es im Sexualstrafrecht ist, die Belastungsaussage nach strengen aussagepsychologischen Kriterien zu überprüfen.

Nicht nur der Inhalt, sondern auch die Entstehungsgeschichte einer Aussage spielt eine zentrale Rolle. Gerade in Aussage-gegen-Aussage-Konstellationen können folgende Punkte entscheidend sein:

  • Gibt es Widersprüche zwischen verschiedenen Aussagen?
  • Wurden Vorwürfe sofort erhoben oder erst viel später im Kontext anderer Erlebnisse?
  • Passt die Schilderung in den tatsächlichen Kontext (z. B. Kontaktsport)?
  • Welche möglichen Motive für eine Falschbeschuldigung bestehen?

Dank akribischer Verteidigungsarbeit und dem klaren Blick für die Realität des Trainingsalltags gelang es, die Vorwürfe abzuwehren. Der Mandant konnte erleichtert nach Hause gehen – ohne Strafe, ohne Eintrag, mit der Chance, sein Leben wieder neu aufzubauen.

Ergebnis: Einstellung. Keine Strafe. Kein Eintrag im Führungszeugnis.


Ähnliche Erfolge

FAQ zum Fall

1. Was bedeutet eine Aussage-gegen-Aussage-Situation im Sexualstrafrecht?

In solchen Fällen gibt es keine objektiven Beweise, sondern lediglich die Aussage der Belastungszeugin gegen die Aussage des Beschuldigten. Das Gericht muss daher allein anhand der Glaubwürdigkeit und Glaubhaftigkeit entscheiden.

2. Warum ist der Kontext des Kontaktsports im Verfahren so wichtig?

Im Kampfsport wie Krav Maga sind enge Körperkontakte unvermeidbar. Griffe, Hebel und Verteidigungstechniken führen regelmäßig zu körperlicher Nähe, die im Trainingskontext normal ist und nicht automatisch sexuelle Motivation bedeutet.

3. Was bedeutet eine Einstellung des Verfahrens für den Mandanten?

Eine Einstellung – wie in diesem Fall – bedeutet, dass es kein Urteil gibt. Der Mandant bleibt strafrechtlich unbelastet, es erfolgt kein Eintrag ins Führungszeugnis, und die Sache ist endgültig erledigt.

Kostenlose Ersteinschätzung Heute

Jetzt anrufen und kostenlose Ersteinschätzung Ihres Falls erhalten

Oder schreiben Sie eine Nachricht – Sie erhalten innerhalb von einer Stunde einen Rückruf!





    Strafrecht ⋅ Sexualstrafrecht

     

    Was zuletzt #geregelt wurde

     

    Vorwurf: Erpresserischer Menschenraub beim Ex-Ehemann
    Wo: Landgericht Frankfurt am Main
    Ergebnis: Bewährung
    Vorwurf: Diebstahl bei 15 Vorstrafen und Haft
    Wo: Amtsgericht Saarlouis
    Ergebnis: Freiheit gesichert
    Vorwurf: Vergewaltigung auf Musikfestival
    Wo: Amtsgericht Mühlhausen
    Ergebnis: Freispruch
    Vorwurf: Körperverletzung unter Nachbarn
    Wo: Staatsanwaltschaft Saarbrücken
    Ergebnis: Einstellung
    Vorwurf: Vergewaltigung unter Arbeitskollegen nach Affäre
    Wo: Amtsgericht Köln
    Ergebnis: Freispruch
    Vorwurf: Besitz kinderpornographischer Inhalte über Telegram
    Wo: Amtsgericht Rheine
    Ergebnis: Freispruch

    Ihr Strafverteidiger

     

    Yannic Ippolito

    Ausschließe Tätigkeit als Strafverteidiger
    Dozent für Strafrecht an d. Universität Düsseldorf
    Dozent für Strafrecht am Landgericht Düsseldorf
    Doktorand mit Station am King’s College (London)
    Zertifizierter Personal und Business Coach (ILS)
    Kanzlei in Düsseldorf
    Kanzlei in Saarbrücken
    Festpreise
    Kostenlose Ersteinschätzung Heute
    #geregelt

    Klartext von Mandanten

    Kostenlose Ersteinschätzung Heute

    Jetzt anrufen und kostenlose Ersteinschätzung Ihres Falls erhalten

    Oder schreiben Sie eine Nachricht – Sie erhalten innerhalb von einer Stunde einen Rückruf!






      Danach wissen Sie

      1. Vorladung | Anklage | Strafbefehl

      Wie Sie sich bei einer polizeilichen Vorladung, einer Anklageschrift oder einem Strafbefehl richtig verhalten.


      2. Tatvorwurf | Verteidigung

      Was Ihnen genau vorgeworfen wird und welche Strategien zur Verteidigung bestehen.


      3. Strafverfahren | Dauer

      Wie das Strafverfahren von hier aus weitergeht und wie lange alles dauern kann.


      4. Nächste Schritte | Plan

      Was Sie als nächstes tun sollten und was nicht. Wie die Verteidigung am besten vorbereitet wird.


      5. Kosten | Festpreis

      Was die Strafverteidigung kosten wird und welche Ratenzahlung möglich ist.